Ronja Martin | Pferdeosteopathie & Sitzschulung
Tätigkeitsgebiet: BE, angrenzende Kantone und Ausland auf Anfrage
Tätigkeitsgebiet: BE, angrenzende Kantone und Ausland auf Anfrage
Ronja Martin
Gygerweg 25
3700 Spiez
Tel: +41 79 664 86 54
E-Mail: info@pferdeosteopathiemartin.ch
www.pferdeosteopathiemartin.ch
Facebook
Tätigkeitsgebiet
Kanton Bern, angrenzende Kantone und Ausland auf Anfrage
Aus- und Weiterbildung
Staatsexaminierte Humanphysiotherapeutin
Fortbildungen: Manualtherapeutin, Lymphtherapeutin, Medizinische Trainingtherapie am Gerät, Rückenschultrainer, Dorntherapeutin,…
DIPO-Pferdeosteotherapeutin
Fortbildungen: Kinesiotaping Pferd, Dry Needling, Blutegeltherapie,…
Geitnertrainerin
Fortbildungen: Equikinetic, longierte und gerittene Dualaktivierung, Positionsarbeit, Fahnentraining
FN-Berittführerin
Fortbildungen: im Bereich Fütterung, Haltung, Ethologie, Klassische Reitkünste,…
Preise
Erstbehandlung Pferdeosteopathie Dauer ca 2 Stunden, Fr 180.-
Sitzschulung unter physiotherapeutischen Aspekten, Einzelstunden, Fr 100.-
Geitnertraining, inklusive Material, Dualaktivierung geritten oder longiert, Equikinetic, Einzelstunde Fr 85.-
Behandlungen Pferd-Reiter-Kombination, Dauer ca 3-3,5 Stunden Fr 250.-
Blutegeltherapie, sonstige Behandlungen, Stundensatz von Fr 100.-
Spezialisierung
Der Gedanke zum Pferd-Mensch-Konzept kam über meine kombinierte Berufstätigkeit als Humanphysiotherapeutin und Pferdeosteopathin. In kaum einem Bereich beeinflussen sich zwei so unterschiedliche Wesen in einer so engen Beziehung.
Bei meinem Konzept, beachte ich zunächst einmal das Pferd und den Reiter als Individuum und nachher als eine Einheit. Hierbei geht es darum zu erkennen, wo sich ggf. Baustellen des Einen, auf den Körper des Anderen auswirken. Ich werde dann versuchen über gezielte Übungen, ein physische und auch mentale Balance zwischen Pferd und Reiter zu erschaffen.
Der gegenseitige Einfluss ist unter dem Gesundheitsaspekt nicht zu verachten und bekommt meiner Meinung nach zu häufig leider viel zu wenig Beachtung.
Grundsätze
Mein Grundsatz ist jedes Individuum, egal ob Mensch oder Pferd, auch als solches zu betrachten. Bei mir gibt es nicht die eine Therapie, oder das eine Training nach X und Y. Ich bin seit Jahren auf Fortbildungen in verschiedenen Bereichen unterwegs und lass mich inspirieren. Ich glaube das man in fast jeder Therapieform und auch in vielen Trainingsformen Dinge entdecken kann, die eines Tages für ein Individuum passen.
Mein Angebot besteht aus den klassischen Grundlagen der Pferdeosteopathie und Pferdephysiotherapie.
z.B. Dehnungs-,Massage-,Faszientechniken; verschiedene Trainingskonzepte mit verschiedenen Schwerpunkten wie z.B. Rehatraining, Propriozeptives Training, Muskelaufbau, Gleichgewicht und Koordination, Partnerschaftsförderung, individuelles Körpertraining sowohl für Mensch als auch fürs Pferd; zusätzliche Techniken wie z.B. craniosacrale Therapie, Manuelle Therapie, Dry Needling, Kinesiotaping, Blutegeltherapie, Neurostim-Anwendungen, Novafon-Anwendungen, Ice-Vibes-Anwendungen, klassische Wärme- und Kälteanwendungen, uvm
In meinen Behandlungen lasse ich mir Zeit, lasse Eindrücke und Fragen auf mich wirken und gehe nicht nach Schema F vor. Ich bin im steten Austausch mit anderen Experten aus meiner Branche und freue mich auch immer wenn Kunden mir neue Inputs geben. Denn ich bin der Meinung nur wer frei bleibt im Geist, bleibt offen für das was er sieht und fühlt.
Zusätzlich bin ich als Pferdetrainerin und Reitlehrerin mit dem Schwerpunkt Sitzschulung unter physiotherapeutischen Aspekten unterwegs.
z.B. klassisches Geitnertraining mit Equikinetic und Dualaktivierung,Führtraining, aber auch Longieren unter biomechanischen Aspekten, klassisches Longieren, Langzügel- und Doppellongearbeit, Reiten mit Franklinbällen, Sitzschulung an der Longe oder in einer klassischen Reitstunde eingebaut,…
Kurse und Vorträge zu bestimmten Themen dürfen bei mir individuell angefragt werden.
Zitat von Still zu seinen Schülern: “Sucht die Störung, findet sie, korrigiert sie und lasst die Natur handeln.“ Als Pferdeosteotherapeut nutze ich genau diesen Satz als Grundlage für meine Behandlungen.
Der Grundsatz von Dr. Andrew Taylor Still bleibt hierbei jedoch auf ewig bestehen. Die Osteopathie ist eine Methode die dem Körper nicht etwas aufzwingt, sondern als eine Anregung der Selbstregulierungsmechanismen dient. Dies macht die Osteopathie zu einer sehr sanften Behandlungsmethode.
Still verglich den Körper immer mit einer Maschine und ihrer Mechanik. Sitzt in einer Maschine nur die kleinste Schraube schräg an ihrem Platz ist das ganze System gestört und die Maschine läuft nicht mehr. Um jedoch die Störung finden zu können muss der Mechaniker die ganze Maschine prüfen und jedes einzelne Teil auf seine Funktion testen. Denke Sie hierbei nur an gängige Alltagssituationen wie Fehlermeldungen im Auto oder bei der Waschmaschine, ich denke jedem ist eine solche Problematik bekannt.
Übertragen auf unsere Behandlung in der Osteopathie erklärt es warum wir immer das gesamte Tier zusammen mit seinem Equipment und dem Reiter anschauen.
Denn nur wenn wir die tatsächliche Ursache des Problems finden und diese beheben können können wir dem Pferd auf Dauer helfen.
Eine osteopathische Behandlung kann in vielen Fällen als mögliches Therapieverfahren Anwendung finden, hier finden sie eine Auflistung möglicher Indikationen, wobei es jedoch noch eine Vielzahl an weiteren Gründen gibt.
Bespielsweise bei:
Aber auch nach:
Eine Sache die mir wirklich wichtig ist, ist es klar zu stellen, dass wir Osteopathen KEINE Tierärzte sind!!!! Dh. akute Lahmheiten, Stürze, systemische Erkrankungen etc gehören !IMMER! erst mit der entsprechenden Fachkraft abgeklärt! Sehr gerne arbeite ich mit ihrem jeweiligen Tierarzt, Zahnarzt, Hufschmied, Sattler und auch Reitlehrer zusammen. Wir Osteopathen sehen uns als ein Teil vom Ganzen und arbeiten sehr gerne interdisziplinär, um möglichst viel Fachwissen ihrem Vierbeiner zu Gute kommen zu lassen, damit wir auf schnellstmöglichem Weg eine Genesung herbeiführen können.
In meinen Sitzschulungen egal ob im Einzelunterricht, in der Gruppe oder bei Kursen, steht für mich nicht die Reitlehre im Fokus, sondern die Biomechanik des einzelnen Reiters und die des Pferdes.
Sehr häufig sehe ich wie Mensch und Tier bemüht sind die Anforderungen im klassischen Reitunterricht umzusetzen, ohne sich bewusst zu sein wodurch bestimmte Fehler z.B. im Sitz oder in den Hilfengebungen ausgelöst werden.
Ich möchte mit Ihnen vom Boden und im Sattel ein Körpergefühl entwickeln, das Ihnen hilft die Biomechanik und ihre Einwirkungen auf das Pferd zu verstehen und zu fühlen.
Der Unterricht beinhaltet sehr viel anatomisches und physiologisches Fachwissen, das wir durch Selbstversuche und gezielte Übungen mit in den Unterricht einfliessen lassen.
Der Grundgedanke ist, dass Sie Reiten als Handeln begreifen. Reiten ist so viel mehr als nur einfach auf dem Pferd sitzen, sich tragen lassen und den Anweisungen des Reitlehrers Folge zu leisten. Lernen Sie was es heisst Bewegungen anzubahnen und sie zu erhalten, Ihrem Pferd die Unterstützung zukommen zu lassen die es benötigt, damit es versteht wohin die Reise gehen soll.
Hierbei stehen für mich aufgrund meiner Tätigkeit als Humanphysiotherapeutin und Pferdeosteopathin auch die einzelnen Baustellen von Ihnen und Ihrem Pferd im Fokus. Anamnese und Inspektion sind somit ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichts und so suche ich sehr viel den Dialog mit Ihnen und auch mit Ihrem Pferd. Befehlsgesteuerten Unterricht suchen sie bei mir vergeblich, wir erarbeiten in meinem Unterricht zusammen Ihr Sitzgefühl und Ihr Gespür fürs Pferd, die Worte Fühlen und Spüren werden hierbei in den Fokus gesetzt.
Durch Hilfsmittel wie z.B. Faszienrollen, Franklinbälle, Pilatesbälle oder auch einfache Yoga- und Rückenübungen versuche ich Ihnen neue Bewegungsabläufe für sich und Ihren Alltag anzulernen, damit sie auch dauerhaft, ohne meine Hilfe, selbstständig an Ihrem Sitz und Ihrer Alltagshaltung arbeiten können.
Meine Arbeit ersetzt keinen Unterricht bei einem ausgebildeten Reitlehrer, sondern ich sehe sie eher als Ergänzung zum gängigen Reitunterricht.